Einblick in über 60 Jahre der Mobilität

Bild Quelle
Durch das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit wird das Automobil für die Menschen in Österreich selbstverständlich. Zudem wird die Beförderung von Gütern immer mehr von der Schiene auf die Straße verlagert. Dies erfordert bessere Straßenverbindungen und vor allem Autobahnnetze.
1955
1959

Die Erfolgsgeschichte beginnt
Norbert Forstinger eröffnet in einem 25 m² großen Kellerlokal im 15. Bezirk sein erstes Geschäft. Die Idee, alles rund ums Auto mit Fachberatung zu Top-Preisen anzubieten, erweist sich als durchschlagender Erfolg.
Im Laufe der nächsten Jahre wird „Automaterial Forstinger“ zur ersten Adresse bei Österreichs AutofahrernInnen.
1962
Nur 3 Jahre später zieht Forstinger in ein größeres Ladenlokal in der Hütteldorfer Straße 14. Für die Autofahrer der Bundeshauptstadt und Umgebung bleibt dieser Standort über 30 Jahre lang die Top-Adresse, wenn man „zum Forstinger“ will.
1965
© Westautobahn Mitte 1960er Jahre
Die österreichische Bundesregierung erhöht die Mineralölsteuer um den Straßenbau zu finanzieren. Bis 1970 werden 1,6 Milliarden Schilling (ca 116,3 Millionen Euro) jährlich für den nationalen Straßenbau, vor allem den Autobahnbau, aufgewendet.
1966
Bild Quelle
Jochen Rindt verunglückt beim Abschlusstraining für den Großen Preis von Italien in Monza tödlich und ist der einzige Weltmeister der Formel 1, dem der Titel postum zugesprochen wird.
1970
1971
1972
1973

Bild/Bild-Text Quelle:
Mit der Einstellung der Produktion des Steyr-Puch 500 (im Volksmund auch „Pucherl“ oder „Puchschammerl“), der seit 1957 in Graz gebaut wurde, endet die Produktion des bis heute letzten, österreichischen Autos.
In dem selben Jahr holt Niki Lauda am 5. Oktober seinen ersten Weltmeistertitel im Ferrari NIKI LAUDA WIRD WELTMEISTER IM FERRARI. Der Vorsprung des Ferrari-Piloten war deutlich.
Ab Mitte April werden die Kurzparkzonen in Wien kostenpflichtig, andere österreichische Städte folgen dem Beispiel in den nächsten Jahren.
1975

Bild Quelle: Wikipedia
Niki Lauda gewinnt zum zweiten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Ferrari wurde zum fünften Mal Konstrukteursweltmeister. Der FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa wurde 1977 an den Großen Preis von Großbritannien vergeben.
1977
1977: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 43.510
Weiblich: 4.513 | Männlich: 56.144
Weiblich: 63.809 |

Die „Gründerzeit“ ist nun endgültig vorbei, Forstinger eröffnet die erste Bundesländer-Filiale in St. Pölten und von da an geht es Schlag auf Schlag:
Nach der Devise „Forstinger kommt dem Kunden entgegen“ werden Jahr für Jahr vier bis fünf neue Filialen eröffnet, kein Autofahrer soll mehr als 20 km zu seinem „Forstinger“ fahren müssen.
Parallel zu dieser flächendeckenden Eroberung Österreichs, die ihren Niederschlag in der Schaffung vieler neuer Arbeitsplätze gerade in krisengeschüttelten Industriegebieten findet, steigen auch die Anforderungen an Verwaltung, Logistik, Lager und Auslieferung.
1978


Bild Quelle
Mit 1. Jänner wird die Luxus-Mehrwertsteuer auf Personenkraftwagen wieder eingeführt, in der Folge sinkt die Zahl der KFZ-Neuzulassungen zum ersten Mal seit Jahren deutlich auf rund 241.000.
In der Wiener Hofburg wird ein Symposium abgehalten, das die Frage klären soll, ob Österreich wieder eigene Autos bauen soll.
Die Presse tauft die Idee scherzhaft „Austro-Porsche“ und die heimische Wirtschaft sowie potenzielle Partner lehnen das Projekt ab. Dennoch gilt es als Fundament der österreichischen Automobilzuliefer-Industrie.
1978
1978: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 63.010
Weiblich: 4.619 | Männlich: 55.920
Weiblich: 62.885 |

Bild Quelle
In Steyr eröffnet die deutsche BMW Motoren GmbH ihr erstes Motorenwerk – heute das größte der BMW- Group. Im selben Jahr beginnt Mercedes-Benz in Graz mit der Produktion des „Puch G“ - Geländewagens in Zusammenarbeit mit Steyr-Daimler-Puch.
1979
1979: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 47.653
Weiblich: 3.840 | Männlich: 53.796
Weiblich: 63.008 |

Bild Quelle
Japans Automobilindustrie erlebt einen großen Aufschwung und produziert in diesem Jahr 7 Millionen Personenkraftwagen (im Vergleich zu den USA mit 6,7 Millionen) und fasst mit seinen Automarken wie Mazda, Daihatsu, Toyota, Nissan oder Mitsubishi auch in Österreich Fuß.
1980
1980: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 44.233
Weiblich: 3.935 | Männlich: 54.162
Weiblich: 63.280 |

Bild Quelle
Der US-Autobauer General Motors eröffnet sein Motoren- und Getriebewerk in Wien-Aspern (heute: Opel Wien).
1982
1982: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 42.785
Weiblich: 4.863 | Männlich: 51.950
Weiblich: 59.582 |

Bild Quelle: imago
Niki Lauda Lauda errang seinen 3. WM-Titel auf McLaren mit einem Porsche-TAG-Turbo-Motor. Sein härtester Gegner war damals der Franzose Alain Prost – er verlor 1984 den WM-Titel um nur 0,5 Punkte.
1984
1984: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 43.076
Weiblich: 6.255 | Männlich: 52.266
Weiblich: 61.054 |

Bild Quelle
1984 Heinz Kinigadner wird zum ersten Mal Motocross-Weltmeister und das auf einem Motorrad von KTM 1985 wird er zum 2. Mal Weltmeister in der 250ccm-Klasse.
1984 und 1985

Das neue Zentrallager und Verwaltungsgebäude auf einem 25.000m² großen Areal wird im 23. Wiener Gemeindebezirk errichtet, von wo aus das inzwischen relativ größte Filialnetz Europas bedient wird. 24.000 Palettenplätze stehen dafür zur Verfügung. Für Norbert Forstinger aber kein Grund sich auszuruhen. Die nächste Idee entsteht: Zeichen der Zeit erkennend, wird das Sortiment ausgeweitet.
Neben Zubehör und Ersatzteilen für das Auto in gewohnter Qualität und Auswahl, sind ab sofort auch Artikel für die mobiler gewordene, freizeitorientierte Gesellschaft erhältlich.
Nicht nur AutofahrerInnen, sondern die ganze Familie soll bei Forstinger auf ihre Kosten kommen.
1984 bis 1986


Bild Quelle
Der österreichische Motorradhersteller KTM („Kronreif Trunkenpolz Mattighofen“), dessen Motorradproduktion bis 1953 zurückreicht, erreicht einen Rekord-Jahresumsatz.
1985
1985: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 39.486
Weiblich: 6.718 | Männlich: 51.163
Weiblich: 59.881 |

Bild Quelle
Die Steyr-Daimler-Puch-AG – eine über 50 Jahre alte Fusion der Austro-Daimler-Puchwerke A.G und den Steyr-Werken und einst einer der größten Arbeitgeber der Landes – wird endgültig in eigenständige Teilkonzerne aufgeteilt.
Seit 1. Januar 1978 müssen Autos über 1,5 Liter Hubraum mit einem Katalysator ausgestattet sein. Seit dem Zeitpunkt sind die Autos „grüner“.
1987
1987: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 33.399
Weiblich: 6.152 | Männlich: 46.518
Weiblich: 63.186 |

Bild Quelle
Der Nutzfahrzeughersteller ÖAF (Österreichische Automobil Fabriks-AG), der bisher auch Händler für PKWs vor allem aus den Ostblock-Staaten war, schließt mit einen Vertrag mit dem amerikanischen Fahrzeugbauer Chrysler ab.
1988
1988: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse A (Motorrad): |
Männlich: 34.166
Weiblich: 6.871 | Männlich: 51.825
Weiblich: 62.778 |
Jürgen Forstinger tritt mehr und mehr in die Fußstapfen seines Vaters Norbert Forstinger.
1990 und 1991

1991
1991: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 31.746
Weiblich: 7.358 | Männlich: 54.284
Weiblich: 61.398 |

Wird die 100. Filiale in Kapfenberg eröffnet.
Außerdem feiert Forstinger sein 30-jähriges Jubiläum. Mit Slogans wie „Sonderposten die fast nichts kosten“ wirbt Forstinger für aktuelle Aktionen.
1992
1992: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 23.241
Weiblich: 6.032 | Männlich: 45.740
Weiblich: 48.361 |

Im November 1993 kam es zu einem Großbrand im Wiener Zentrallager, dabei stürzte auch das Dach der dreistöckigen Lagerhalle komplett ein. Erst in den frühen Morgenstunden konnte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle bringen.
1993
1993: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 26.044
Weiblich: 7.598 | Männlich: 44.335
Weiblich: 49.810 |
Der nächste Meilenstein erfolgt, Norbert Forstinger übergibt sein Lebenswerk an seinen Sohn Jürgen Forstinger, der schon über ein Jahrzehnt in führender Position im Konzern mitgearbeitet hatte.
120 Filialen, mit 130.000qm Verkaufsfläche, 1.000 Mitarbeiter, über 9 Millionen Kunden im Jahr, ein Lagerprogramm von 44.000 Artikeln und Platz 212 im Ranking der größten Unternehmen Österreichs.
Kurz vor der Betriebsübergabe 1995/96 holt Jürgen Forstinger Peter M. Karasek an Bord, mit dem ihn eine über 15jährige Freundschaft verbindet. Der weltoffene und kommunikative Manager war als Vertreter des Batterieherstellers VARTA, des US-Erzeugers Monroe (Stoßdämpfer) und später als Prokurist des Autoleuchtenerzeugers Hella jahrelang einer der wichtigsten Lieferanten des Hauses und kennt die Branche von der Pike auf. Diese Erfahrung kommt Jürgen zugute, der - ebenso wie sein Vater - ehrgeizige Pläne und Ziele verfolgt.
1996
1996: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 30.690
Weiblich: 10.386 | Männlich: 43.737
Weiblich: 49.402 |

Und eine neue Generation schreibt eine neue Schrift: Forstinger erstrahlt in einem neuen Corporate Design, neue Geschäftsfelder werden erschlossen - etwa
der Biker´s Shop, der dem boomenden Zweiradmarkt Rechnung trägt, Expansionspläne führen in den äußersten Westen Österreichs und in den neuen, großen Markt Europa.

Bild Quelle
Zweimal gewann Alexander Wurz das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 1996 und 2009. Sein Sieg 1996 machte ihn zum jüngsten Sieger in der Geschichte des berühmten Sportwagenklassikers von Le Mans. Wurz ist weiterhin in der Formel 1 als Berater, Fernseh- und Medienexperte tätig und ist seit 2014 Präsident der Grand Prix Drivers’ Association und als Verkehrssicherheitsexperte etabliert.
1996

Forstinger erweitert sein Serviceangebot und eröffnet die erste Fachwerkstätte, mit professionellem Servicedienstleistungen von A-Z rund um Ihr Auto, Moped und Fahrrad.
1997
1997: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 30.634
Weiblich: 9.104 | Männlich: 40.980
Weiblich: 47.668 |

Forstinger übernimmt die PS Märkte/PS Boys/Schömer Gruppe (baumax).
An insgesamt 21 Standorten können Autofahrer vor Ort auch Montage- und Reparaturarbeiten in Anspruch nehmen. Die neuen, kombinierten FORSTINGER PS*BOYS Märkte bieten unter dem Motto "FORSTINGER verkauft, die PS*BOYS montieren" Service rund ums Auto in 1a Meister-Qualität.
1998

Bild Quelle
iO Scooter, Hersteller elektrisch angetriebener Motorroller aus Brunn am Gebirge wird gegründet.
1998

1999

Forstinger baut den Dienstleistungs-sektor weiter aus:
Insgesamt werden 100 Schnellwerkstätten an die 125 Märkte angehangen.19 Boxenstops für den schnellen Reifen- und Ölwechsel gibt es bereits, bis zum Herbst 1999 kommen 17 weitere neue Standorte dazu.
1999

1999
1999
2000

Bild Quelle
Die Magna Steyr Fahrzeugtechnik, eine Tochtergesellschaft eines Austro-kanadischen Automobilzuliefererkonzerns, wird in Graz gegründet, sie produzieren bis heute Fahrzeugteile u.a. für Mercedes, BMW, Jaguar, MINI oder Toyota.
2001
2002
2003
2004
2005

Im März expandiert Forstinger in die Slowakei und bietet 200.000 Artikel im Autozubehör und Ersatzteilhandel, sowie Schnellservice und die bewährte Fachberatung 7 Tage die Woche im Shopping Palace in Bratislava an.

Bild-Quelle: Wikipedia
Der Red Bull Konzern gründet mit Red Bull Racing ein eigenes Formel-1-Team, das aus dem im Vorjahr scheidenden Jaguar Racing hervorging. Am 1. November 2005 hat Red Bull zusätzlich das Formel-1-Team Minardi übernommen und es auf Scuderia Toro Rosso (italienisch für Rennstall roter Stier) getauft. Ab diesem Zeitpunkt hat Österreich ein Foormel 1 Team.
2005

Bild-Quelle
Jeder 8. Arbeitsplatz in Österreich ist direkt oder indirekt vom Automobil abhängig. Täglich pendeln 3,4 Millionen ArbeitnehmerInnen zur Arbeit, davon rund 60% mit dem PKW.
2007
2007: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 14.741
Weiblich: 4.230 | Männlich: 45.099
Weiblich: 42.450 |

Forstinger expandiert weiter: Das Filialnetz in der Slowakei und im Westen und Süden Österreichs wird von 2006 bis 2008 ausgebaut.
2008
2008: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 14.700
Weiblich: 4.394 | Männlich: 44.666
Weiblich: 42.835 |

Bild Quelle
Die Wirtschaftskrise bescherte der gesamten Automobilindustrie eine Talfahrt. Umsatzeinbußen im europäischen Raum konnten oftmals mit Umsatzzuwächsen im asiatischen Raum wettgemacht werden.
2008

Im September erwirbt die österreichische Investorengruppe eMobile (vormals Better Place) die Forstinger Handel- und Service GmbH.
Im selben Herbst werden Teile der Forstinger Handel- und Service GmbH an die EK Mittelstandsfinanzierungs AG der Bank Austria abgegeben.
2009
Nachdem das Automobil zu einem der am stärksten die Umwelt belastenden Faktoren geworden ist, investiert die Automobilindustrie kontinuierlich in Entwicklung und Forschung im Bereich umweltfreundlicher Technologien um einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können.
2009
2009: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 14.259
Weiblich: 3.781 | Männlich: 46.705
Weiblich: 43.433 |
Die Holdinggesellschaft Forstinger International wird gegründet. Umbenennung der Forstinger Handel- und Service GmbH in Forstinger Österreich GmbH und gemeinsame Integration mit der Forstinger spol. s r.o. in die Dachgesellschaft Forstinger International GmbH.
2011
2011: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 13.569
Weiblich: 3.642 | Männlich: 46.397
Weiblich: 45.430 |
Der Fachverband der Fahrzeugindustrie Österreich weißt für Österreich 159 Unternehmen mit rund 30.000 ArbeitnehmerInnen auf, die rund 90 Prozent ihrer Produkte exportieren, 55 % davon nach Deutschland. KTM wird zum größten Motorradhersteller Europas.
2012
2012: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 19.870
Weiblich: 5.461 | Männlich: 46.121
Weiblich: 44.139 |

Im Frühjahr 2013 wird die Virtus Eins Beteili-gungs GmbH neue Gesellschafterin der Forstinger International GmbH.
2013

Red-Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz herzt seinen Superstar Sebastian Vettel
Quelle: picture alliance / Panimages
Österreich produziert mehr Motoren pro Kopf der Bevölkerung als jedes andere Land der Welt. Red Bull Racing, der 2004 gegründete Formel-1-Rennstall des Österreichers Dietrich Mateschitz, gewinnt zum 4. Mal in Folge mit dem deutschen Sebastian Vettel die Formel-1-Weltmeisterschaft.
Husqvarna Motorcycles, zuletzt im Besitz von BMW, wird im selben Jahr vom österreichischen Motorradhersteller KTM übernommen.
2013
2013: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 10.796
Weiblich: 2.836 | Männlich: 43.046
Weiblich: 41.106 |
Im Herbst 2015 ist Forstinger mit Niki-Mayr-Melnhof bei der Rallye Staatsmeisterschaft mit dabei.
Die PS-Markt GmbH wird neue Eigentümerin von Forstinger und im April 2015 übernimmt Martin Schmid-Schmidsfelden das Ruder bei Forstinger.
2015
2015: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 11.814
Weiblich: 2.998 | Männlich: 44.041
Weiblich: 41.556 |

Foto: Günther Schwab
Im Jahr 2016 wird die Unternehmenszentrale und Zentrallager von Wien nach Traismauer verlegt und zwar in Immobilien, die der ICS Industrie Management Consulting GmbH von Martin Schmid Schmidsfelden gehören.
2016
2016: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 13.032
Weiblich: 3.243 | Männlich: 13.032
Weiblich: 3.243 |

Standard/Foto: APA / Georg Hochmuth
Die Zahl der KFZ-Neuzulassungen erreicht zum zweiten Mal (nach 2011) die Rekordmarke von über 457000 neuen Fahrzeugen.
2017
2017: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 13.666
Weiblich: 3.313 | Männlich: 41.760
Weiblich: 39.528 |

Ein gerichtliches Sanierungsverfahren wird durchgeführt und Ende Mai 2018 erfolgreich abgeschlossen.
Forstinger geht aus dem Verfahren deutlich gestärkt hervor. Es ist gelungen, Mietkosten in beträchtlicher Höhe einzusparen.
In allen Filialen österreichweit wird Forstinger wie bisher alle Produkte und Services anbieten. Das Unternehmen kann jetzt die Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft schaffen.
2018
2018: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW)Headline |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW) |
Männlich: 14.068
Weiblich: 3.388 | Männlich: 41.718
Weiblich: 38.705 |

Ende August 2019 kaufen Walter Karger und Christoph Kurtz mit ihrer ForTec GmbH den größten österreichischen Automobilfachmarkt.
Mit den vielen strategischen Partnern und deren starken Marken wird das Sortiment von Forstinger noch innovativer und attraktiver gestaltet, um damit das Unternehmen wieder in Pole-Position zu bringen.
Im November übernimmt Thomas Körpert die Geschäftsführung von Forstinger. Damit startet ein Kenner der gesamten Autozubehörbranche sein weiteres berufliches Wirken im Traditionsunternehmen.
2019
2019: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 14.477
Weiblich: 3.367 | Männlich: 42.269
Weiblich: 39.674 |

Forstinger wird für seine außergewöhnliche Leistung in der Lehrlingsausbildung mit dem Gütesiegel der Republik Österreich als „Staat-lich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ aus-gezeichnet.
2020
2020: Durch Ersterteilung bzw. Ausdehnung erworbene Lenkberechtigungen der Klassen A (Motorrad) und B (PKW) |
Klasse A (Motorrad): | Klasse B (PKW): |
Männlich: 15.583
Weiblich: 3.809 | Männlich: 39.188
Weiblich: 37.612 |

© Magna International
Obwohl Österreich seit Jahrzehnten keinen nationalen Automobilhersteller besitzt, zählt es zu einem der wichtigsten Zulieferländer der weltweiten Automobilindustrie, die auf der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sicherheit des Landes vertrauen kann.
2021

Am 12. November 2021 schlägt Forstinger, rechtzeitig zum bevorstehenden 60-Jahr-Jubiläum, ein neues Kapitel auf: die Zentrale übersiedelt in den Zukunftspark+ Tulln.
Mit einer Bürofläche von 1.174 m² und einer Lagerfläche von 10.000 m² ist Forstinger nun Ready to drive!